Inhalt neu laden



Letzte Aktualisierung: 10.05.2015
Kosmetisches Update: 05.04.2020



Sendeturm für TV und Radio Signale und Funkdienste auf dem Uetliberg


Der bisherige mehrfach mit Stahlseilen abgespannte Rohrmast

Der frühere mehrfach mit Stahlseilen abgespannte und 132 m hohe Rohrmast (hinten rechts).
Vorne stand der alte Aussichtsturm.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ein an einem Seil gesicherter Monteur stieg auf den alten 132 m hohen Rohrmastturm um die Abspann-Stahlseile nach und nach zu entfernen.
Der Aufstieg war nur auf der Aussenseite des Stahlrohrturms möglich.
Innen waren die zu den Antennen führenden Kabel.
Unten im Gelb-Grün lackierten Bereich waren Abspannseile in drei Richtungen.
Foto: Archiv A. Bruderer


Demontage der Stahlrohr-Mast Rohre mit einem Helikofter in der Nähe zum heutigen Antennenträger.
Unten links sieht man die Kanzel vom aktuellen Antennenträger für temporäre Richtstrahl Verbindungen.
Foto: Archiv A. Bruderer


Bau des aktuellen Antennenträgers aus Stahlbeton und Rohrelementen

Die Daten des heutigen Antennenträgers.
Zeichnung: Swisscom Broadcast, Archiv A. Bruderer


Montage des Wolff 192 SL Spezial auf einem stationären Unterwagen neben dem Turmfundament.
Die Oberkante des 11 m tiefen Fundamentes mit einem Durchmesser von 16 m steht auf ca. 870 m über Meer.
Der Bau des 11 Mio. CHF teuren Turmes begann.
Foto: Archiv P. Meyer


Das Fundament des Betonturms war fertig.
Die ersten Meter des Betonturmes waren betoniert.
Zum Schutz der Bauarbeiter und der kontrollierenden Planer wurde ein Sicherheitsnetz montiert.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Wolff 192 SL Spezial war an der Arbeit.
Der Betonturm wurde immer höher und höher.
Der mehrfach abgespannte alte Antennenturm sendete auch in der Bauphase weiter.
Foto: Archiv A. Bruderer


Auf ca. 46 m über dem Fundament entstand der Boden der Kanzel.
Der immer schmaler werdende Betonturm enthält sehr viele Armierungseisen um den Stahlrohrturm zu tragen und ein Abknicken bei Sturm zu verhindern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Arretierung des Kranturms am sternförmigen Betonmast oberhalb der Kanzel.
Unterhalb der Arretierung ist die Kanzel auf ca. 50 m über Grund.
Foto: P. Meyer


Der 55 m hohe Betonturm war fertig, nicht aber die Kanzel für dauerhafte und temporäre Richtstrahlverbindungen.
Dahinter sieht man den höheren der beiden alten 132 m hohen Rohrtürme mit einer mehrfachen Seil-Abspannung.
Rechts davon wurde vor der Bauphase ein 50 m hoher temporärer Stahlrohrmast montiert.
Foto: P. Meyer


Der 132 m hohe Stahlrohrturm ist mit mehreren hochfesten Schrauben mit dem 55 m hohen Betonturm verschraubt.
Foto: Archiv A. Bruderer


Weiter gehoben wurden die Stahlrohre mit einem kletterbaren Lastengalgen, welcher mit dem Turm hochgezogen wurden.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Lastgalgen (links auf der Foto) hob ein weiteres innen begehbares Stahlrohr.
Die Halterungen des Lastgalgen waren am Antennenturm angeschraubt.
Das jeweils zusätzliche Stahlrohr hing an einer Traverse.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Stahlrohrturm war fertig montiert.
Die Monteure befestigten die Antennen an der Aussenseite des Stahlrohrturms.
Der Wolff 192 Sl Spezial half beim Fertigstellen der Kanzel für temporäre Richtstrahl-Verbindungen z. B. für Sport Veranstaltungen.
Eine Kanzel für dauerhafte Richtstrahl Verbindungen hat der aktuelle Turm nicht, da der Richtstrahl Turm Felsenegg-Girstel in der Nähe dazu da ist.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Wolff 192 SL Spezial konnte noch die schwersten Stahlturm Elemente heben.
Der Durchmesser unten am Stahlrohrturm ist 3.2 m.
Oben ist der Stahlrohrturm noch 1.6 m breit.
Der 132 m hohe Stahlrohrturm besteht aus 24 Elementen, welche mit 7'200 Schrauben verbunden sind.
Der Turm ist auf eine Windstärke von 200 km/h dimensioniert.
Bei 190 km/h schwankt der 187 m hohe Turm an der Spitze bis zu 1.8 m auf jede Seite.
Der Turm ist seit Mitte Mai 1990 in Betrieb.
Foto: Archiv A. Bruderer


Links: Weil der alte Antennenträger keine Ausbaukapazitäten hatte, musste bis zur Inbetriebnahme des aktuellen Antennen-Turms ein zusätzlicher Stahlrohrmast montiert werden.
Mitte: Der alte 132 m hohe und mehrfach abgespannte Stahlrohrmast musste ersetzt werden.
Rechts: Der heutige Antennenträger.
Foto: Archiv A. Bruderer


Bau des aktuellen Aussichtsturms


Die Daten des eingesetzten Wolff 160 B:


Die Montage des heutigen Aussichtsturms begann (Mitte).
Der alte Aussichtsturm stand noch, da er eine Antenne für den Flugfunk hatte.
Rechts ist der aktuelle Antennenträger und rechts von ihm der alte Antennenträger.
Foto: 1990, P. Meyer


Der neue Aussichtsturm gewann an Höhe.
Ein Gerüst erleichterte die Montagearbeiten.
Foto: 1990, P. Meyer


Der Wolff 160 B ist ganz sichtbar.
Foto: 1990, P. Meyer


Der aktuelle Aussichtsturm (rechts) war bald fertig.
Das waagrechte Dreieck ist die Besucherplattform.
Foto: Robert Aebi AG, Archiv P. Meyer


Der aktuelle Aussichtsturm mit einer Antennenspitze und einer Richtstrahl-Plattform oberhalb der dreieckigen Besucherplattform.
Rechts ist der aktuelle Antennenträger ohne Aussichtsplattform für Besucher.
Foto: Archiv A. Bruderer

Links


Webcam

Flyer Turm