Herstellerunabhängige Angaben über die Arbeit eines Kranführers
Dieser Bericht zeigt einen Einblick in die Arbeit eines Kranführers
Von A. Bruderer
Voraussetzungen um ein Kranführer zu werden
Kenntnisse der Weisungen zum Betrieb von Turmdrehkranen der Branchenverbände (in der Schweiz SUVA.ch)
Gesunde Augen und ein gutes Sehvermögen vor allem in die Weite haben
Gesunde Ohren und ein gutes Hörvermögen vor allem in die Weite haben
Schwindelfrei sein
Bei guter körperlicher Verfassung sein
Bei Wind und Wetter ganzjährig draussen arbeiten können (mit der Funkfernsteuerung)
Verantwortungsbewusstes und vorausschauendes Arbeiten
Gerne in der Einsamkeit (in der Kabine) arbeiten
Kenntnisse der Mechanik haben
Die Sprachen die auf Baustellen gesprochen werden nach Möglichkeit verstehen und sprechen als Vorbeugung gegen Missverständnisse
Tägliche Inbetriebnahme der Turmdrehkrane
Steht der Turmdrehkran noch senkrecht in der Achse (maximal zulässige Abweichung aus der Achse 2 Promille)
Kontrolle des Arbeitsraumes des Turmdrehkrans auf Veränderungen
Kabel kontrollieren (sind sie unbeschädigt und am richtigen Ort)
Verbindungen (Bolzen und Schrauben) kontrollieren
Bei Schnee die Antriebe, die Rollen und die Konstruktion vom Schnee befreien
Hauptschalter einschalten
Überprüfen ob die Bremse des Hubwerks funktioniert durch Heben der ersten schweren Last des Arbeitstages im konstanten Traglastbereich. Danach die Last bis ca. 2 – 3 m über dem Boden absenken und den Meisterschalter in Stellung 0 bringen und den Bremsweg beobachten.
Mängel sind sofort dem Vorgesetzten (Polier) und dem Bauunternehmer zu melden
Turmdrehkrane mit einem Schaden dürfen nicht in Betrieb genommen werden
Tägliche Ausserbetriebnahme der Turmdrehkrane
Alle Lasten und Lastaufnahmemittel vom Kranhaken abhängen
Kranhaken zum Ausleger soweit hochziehen dass beim nächsten Arbeitsbeginn zuerst ein Hub gemacht werden kann
Im Winter verhindert das sofortige Hochziehen der Hakenflasche Schlaffseile
Laufkatze zurück an den Turm fahren gemäss Betriebsanleitung (ausser beim Hersteller Wolff wo sich die Laufkatze kurz vor der Auslegerspitze befinden muss)
Seildurchhang beachten ob sich die anderen Turmdrehkrane unten durch drehen können
Ausleger des Turmdrehkrans in die Hauptwindrichtung schwenken, damit die Windangriffsfläche möglichst klein wird
Schwenkbremse ausschalten, so dass sich der Turmdrehkran wie eine Fahne frei im und mit dem Wind drehen kann
Kabine abschliessen
Hauptschalter ausschalten
Beim Betrieb mit der Funkfernsteuerung den Akku regelmässig nachladen
Wie man einen Turmdrehkran steuert
Generelle Arbeitsweise
Vorausschauendes Arbeiten
Sich den Gefahren, die ein Turmdrehkran verursachen kann, stets bewusst sein
Rücksichtnahme auf Menschen und Maschinen auf der Baustelle
Umwelteinflüsse wie das Wetter (im Besonderen den Wind) stehts beachten und bei zu wenig Sicht (Nebel) und bei zu viel Wind den Betrieb einstellen
Nockenschalter mit Steuerwalzen
Vorteile
Wartungsarm
Nachteile
Veraltet und heute nicht mehr im Einsatz
Die gleichzeitige Steuerung von mehreren Motoren ist schwierig
Steuerung der Motoren nur in Stufen
Ermüdendes Arbeiten, da einige Kraftanstrengungen in den Armen notwendig sind
Stehende Bedienung
Nockenschalter eines Wolff Form 45
Foto A. Bruderer
Steuerbirnen
Vorteile
Wartungsarm
Nachteile
Bei Turmdrehkranen veraltet und heute nicht mehr im Einsatz
Die gleichzeitige Steuerung von mehreren Motoren ist schwierig
Nur 1 oder 2 Geschwindigkeitsstufen möglich
Ermüdendes Arbeiten, da einige Kraftanstrengungen in den Fingern notwendig sind
Steuerbirne
Foto: Archiv A. Bruderer
Mechanische Meisterschalter
Vorteile
Bis zu 2 Motoren können mit einem mechanischen Meisterschalter gesteuert werden
Da
sich auf beiden Seiten des Kranführers je ein mechanischer Meisterschalter befindet, kann der geübte Kranführer gleichzeitig 4 Motoren steuern
Meistens sitzende Bedienung
Nachteile
Steuerung der Motoren nur in Stufen möglich
Ausser in Osteuropa bei einigen Altbau Turmdrehkranen nicht mehr im Einsatz
Geöffneter mechanischer Meisterschalter
Foto: Archiv A. Bruderer
Elektromechanische Meisterschalter
Vorteile
Bis zu 2 Motoren können mit einem elektromechanischen Meisterschalter gesteuert werden
Die beiden elektromechanischen Meisterschalter erlauben dem geübten Kranführer gleichzeitig 4 Motoren zu steuern
Turmdrehkrane mit frequenzgesteuerten Motoren werden in der Kabine stufenlos gesteuert
Ermüdungsfreies Arbeiten
Meisterschalter
von Spohn und Burkhardt mit Sicherheitstaster (weiss) und einer
Gummitülle gegen das Eindringen von Schmutz, Wasser und Öl
Foto: Archiv A. Bruderer
Funkfernsteuerung ohne Anzeige
Foto: Archiv A. Bruderer
Funkfernsteuerung mit Anzeige
Foto: Archiv A. Bruderer
Steuerung aus der Kabine und mit der Funkfernsteuerung
Steuerung aus der Kabine
Vorteile
Bessere Übersicht auf die Baustelle von oben
Da der Kranführer alle Bewegungen (Schwankungen des Turmes) des Krans am eigenen Körper spürt, steuert er den Turmdrehkran in der Regel feinfühliger
Durch die feinfühligere Steuerung haben die Turmdrehkrane eine längere Einsatzdauer
Im Winter kann der Kranführer die Kabine beheizen lassen
Nachteile
Teile des Gebäudes (Boden und Fassaden) auf den anderen Seiten, wo der Turmdrehkran nicht steht, sind nicht direkt sichtbar
Steuerung mit der Funkfernsteuerung
Vorteile
Der Kranführer kann mit der Funksteuerung sich auf der Baustelle bewegen und ganz nah an der Last sein
Der Kranführer kann die Lasten auch selber am Kranhaken an- und abhängen
Nachteile
Dadurch
dass der Kranführer die Bewegungen des Turmdrehkrans nicht am eigenen
Körper spürt, steuert er den Turmdrehkran oft nicht feinfühlig
Je nach Arbeitgeber und Grösse der Baustelle muss der Kranführer die Lasten selber am Kranhaken an- und abhängen
Während der Steuerung des Krans darf der Kranführer seinen Standort nicht verändern - dazu müssen alle Antriebe still stehen
Besonders bei Mietkranen und bei Zeitdruck steuern die Kranfürer die Turmdrehkrane eher ruppig
Der Kranführer ist das ganze Jahr, wie die anderen Bauarbeiter, Wind und Wetter ausgesetzt
Der Kranführer spürt und kennt damit den Wind oben am Kran nicht
Steuerung von mehreren Turmdrehkranen auf einer Baustelle
Zum Steuern eines Turmdrehkrans, wo sich mehrere Turmdrehkrane auf der Baustelle befinden, haben die Kranführer die bessere Übersicht gegen ein Verheddern mehrerer Hubseile
Aufstieg auf den Kran
Leitern
Leitern können senkrecht oder leicht abgeschrägt sein
Nach jedem Turmelement sollte eine Plattform sein, um sich vom Aufstieg kurz zu erholen
An der Rückseite der Leiter muss sich ein Schutzgitter befinden, welches das Abstürzen des Kranführers bei Unwohlsein verhindert
Personenlift am Turm
Die bequemste Art um auf einen Turmdrehkran zu kommen, ist ein kleiner Personenlift
Personenlifte an Turmdrehkranen sind weltweit sehr selten
Ein aussen an einem Potain Turm montierter Personenlift
Im Turm sieht man die schräg angeordneten Leitern mit einem Schutzgitter im Rücken und ein Podest
Foto: Archiv A. Bruderer
Kontrolltätigkeiten
Den Untergrund, auf dem der Turmdrehkran steht, auf Veränderungen kontrollieren
Turmverbindungen durch Bolzen und/oder Schrauben
Hubwerk, Bremsen und Endschalter
Laufkatze Endschalter
Kleine Wartungsarbeiten durch den Kranführer
Massgebend sind die Kranverordnung vom 27. September 1999 (Stand am 1. Juli 2010), die EKAS Richtlinien 6510 und 6511 und das SUVA Merkblatt 66061 (Stand September 2015)
Schmieren des Kugeldrehkranzes (gegen Rosteinfluss, da aus blankem Stahl ohne Rostschutz)
Ölwechsel bei den Getrieben gemäss Betriebsanleitung des Herstellers
Hubseil (Stahlseil) und Seil der Laufkatze schmieren gemäss Betriebsanleitung des Herstellers
Drall am Hubseil (Stahlseil) durch Hin- und Zurückfahren der Laufkatze vom Turm zur Auslegerspitze, damit der Drallfänger den Drall ausgleichen kann
Die Hakenflasche ohne Last mehrmals heben und senken
Drall am Katzseil durch Hin- und Zurückfahren der Laufkatze vom Turm zur Auslegerspitze lösen
Reinigung der Kabine und der Steuerelemente
Überlastsicherungen
Hubwerk
Die Überlastsicherung begrenzt die maximal zulässige Tragkraft im Nahbereich eines Turmdrehkrans
Nebst der Tragkraft des Hubwerks sind auch die Anzahl der Stränge zur Hakenflasche massgebend
Nach dem Anhalten eines Hubwerks bremen die Bremsbacken der Festhaltebremse hydraulisch das Hubwerk und halten die Seiltrommel gebremst
Die variable Überlastsicherung (oder Momentüberlast) begrenzt das Heben von Lasten und erlaubt nur noch das Absenken
Die Hubwerksbremse bremst automatisch ohne Zutun des Kranführers
Nach Betriebsschluss muss die Hubwerksbremse die Hakenflasche und die Seile arretieren
Hydraulisch gesteuerte Bremse mit den beiden Bremsbacken (rechts) an einem Liebherr Hubwerk mit 3 mechanischen Gängen
Rechts davon ist die Ölpumpe
Zeichnung: Archiv P. Meyer
Hydraulisch gesteuerte Bremse (vor dem Getriebe) eines modernen frequenzgesteuerten Liebherr Hubwerks
Sehen Sie dazu in der Bildmitte die silbrige Bremsscheibe, die Bremsbacken und darunter die Ölpumpe
Zeichnung: Archiv P. Meyer
Laufkatze
Die Ausladung der Laufkatze vom Turm ist sehr entscheidend für die Tragkraft der Konstruktion des Turmdrehkrans
Je grösser die Ausladung ist, desto geringer ist die Tragkraft
Die Laufkatze darf bei einer Überlast auf keinen Fall weiter ans äussere Ende des Auslegers fahren
Die variable Überlastsicherung (oder Momentüberlast) begrenzt die Bewegungen der Laufkatze gegen die Auslegerspitze
Bei einem Seilbruch der Laufkatze presst ein Stab an die Unterkante am Untergurt des Auslegers und verhakt sich zwischen den Querstäben
Seilbruchsicherung an einem Wilbert WT 200 e.tronic (siehe Pfeil)
Foto: Archiv P. Meyer
Seilbruchsicherung an einem Wilbert WT 200 e.tronic (siehe Pfeil)
Foto: Archiv P. Meyer
Verstellwinde
Die Ausladung des Verstellauslegers vom Turm ist sehr entscheidend für die Tragkraft der Konstruktion des Turmdrehkrans
Je grösser die Ausladung, desto geringer ist die Tragkraft
Der Ausleger darf bei einer Überlast auf keinen Fall eine grössere Ausladung bekommen
Die Überlastsicherung der Verstellwinde muss dies verhindern
Bei einer Überlast bremst die Bremse das Verstellwerk
Die Montageseile am Verstellausleger können ein Versagen der Überlastsicherung nicht auffangen
In einigen Ländern ist eine zweite Bremse am Verstellwerk vorgeschrieben
Wolff 500 B Verstellwinde
Foto: P. Meyer
Bei diesem Luffer Kran versagte vermutlich die Bremse des Auslegerverstellwerks
Die Montageseile können ein Durchgehen des Auslegers nicht verhindern
Diese Seile dienen als nur als Montagehilfe bei der Auslegermontage
Die Montageseile konnten zum Glück zwar den Ausleger halten.
Durch die Wucht verbog sich aber der Ausleger
Foto: Archiv P. Meyer
Kabinen
Die Kabine ist der geeignetste Arbeitsplatz für den Kranführer
Von oben aus der Kabine hat der Kranführer den besten Überblick über die Baustelle
Bei den heutigen Turmdrehkranen dreht sich die Kabine mit dem Ausleger und dem Gegenausleger
Früher war die Kabine innerhalb des im schwenkbaren Turms
Bei den heutigen Turmdrehkranen ist die Kabine meistens ausserhalb am Turm montiert
Bei den älteren Turmdrehkranen musste der Kranführer den ganzen Tag stehen und eine Sitzgelegenheit gab es zumeist nicht
Heutige Turmdrehkrane haben einen ergonomischen Sitz und Steuerstand
In südlichen Ländern mit durchgehend warmen bis heissen Temperaturen haben die Turmdrehkrane oft keine Kabine
Kleinere Schnellmontagekranen haben nur zum Teil einen Steuerstand und keine Kabine
In einer Wolff 122 SL Kabine mit Sicht auf die Baustelle und auf andere Turmdrehkrane.
Foto: 1990, P. Meyer
Kommunikation mit dem Bodenpersonal
Durch Zurufen durch die Luft
Vorteile
Das direkte Zurufen ist generell die einfachste Kommunikation
Nachteile
Bei grösseren Baustellen und/oder bei viel Lärm ist die gesprochene Sprache auf Distanz oft nicht mehr verständlich
Da Menschen aus vielen Ländern mit vielen unterschiedlichen Sprachen auf Baustellen arbeiten, ist die Verständigung oft schwierig
Mit Handzeichen
Vorteile
In der Schweiz sind die Handzeichen im Kranführer Handbuch der Kranführer Ausbildung vom Campus Sursee geregelt
Aus einiger Distanz auch gut sichtbar
Auch im Lärm der Baustelle sind die Handzeichen ersichtlich
Nachteile
Alle Bauarbeiter müssen die Handzeichen lernen und kennen
Je nach Land gibt es unterschiedliche Handzeichen
Handzeichen (Auszug) zum Einweisen der Berufsgenossenschaft in Deutschland
Zeichnung: Archiv A. Bruderer
Mit Funkgeräten
Vorteile
Funkgeräte sind die beste Lösung um die Sprache auf Distanzen akustisch zu verstehen
Nachteile
Die Anschaffung muss bezahlt werden
Nicht jeder Bauarbeiter, der die Dienste eines Turmdrehkrans in Anspruch nimmt, hat ein Funkgerät
Die Verständigung in der Sprachenvielfalt der Bauarbeiter aus verschiedenen Ländern ist damit nicht gelöst
Ein Handfunkgerät
Foto: Archiv A. Bruderer
Kamera am Ausleger/an der Laufkatze
Vorteile
Der Kranführer sieht an einem Bildschirm in der Kabine, was sich unterhalb der Laufkatze befindet
Am Bildschirm sieht er die sonst für ihn nicht sichtbaren Bereiche
Nachteile
Zusätzliche Anschaffung, da nicht serienmÄssig dabei
Entweder zusätzliche Verkabelung zur Laufkatze notwendig oder bei einer Funkübertragung muss der Kranführer den Akku an der Laufkatze regelmässig aufladen
Kamera unten an der Laufkatze eines Liebherr 280 EC-H
Der Akku der Kamera ist am Geländer der Laufkatze montiert